Einführungskurs - Modul 3:
"Planetoide, Kometen, Kleine Körper"
von Dr. Jürgen Wirth, Bonn
Neben den acht Planeten wird das Sonnensystem von einer Vielzahl kleiner und kleinster Körper bevölkert: Drei Zwergplaneten, Huntertausende Kleiner Körper und Millionen, vielleicht Milliarden von Kometen befinden sich in einem Gürtel zwischen Mars und Jupiter, als "Trojaner" in den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun, im Kuiper-Gürtel jenseits von Neptun, in der vermuteten Oortschen Wolke oder als Einzelkörper oder Gruppen von zwischen den Planetenbahnen umlaufenden Objekten. Manche dieser kleinen Gesteins- oder Eis-Gesteinsbrocken wurden offenbar von den großen Gasplaneten als Monde eingefangen. Ebenso gibt es bei diesen Körpern einige, die ihrerseits von Monden begleitet werden.
Gravitative Wechselwirkungen mit den großen Gasplaneten haben diese Vielfalt strukturiert und zu einem momentan weitgehend stabilen System beigetragen, das sich trotzdem in einer ständigen Veränderung und Entwicklung befindet. So gibt es immer wieder nahe Vorbeiflüge von derartigen Objekten an der Erde und eine nicht verschwindende Wahrscheinlichkeit eines Asteroiden- oder Kometenabsturzes auf die Erde, weswegen international eine intensive Suche nach derartigen Objekten stattfindet und die Datenbanken mit bekannten Bahnen permanent wachsen.
Kometen wiederum sind nicht nur auf Grund ihrer oft spektakulären Erscheinung interessant, sondern sie enthalten vermutlich das älteste Material aus der Entstehungszeit des Sonnensystems, weswegen ein großes Interesse an ihrer Erforschung besteht. So wird ein Schwerpunkt auf der Behandlung des europäischen "Rosetta"-Projektes liegen und seiner bis dahin möglicherweise bereits vorliegenden Ergebnisse.
Die einzelnen Themen entsprechen den Abschnitten 1.12, 1.17-1.19 des Einführungskurses.
Vortragstermine:
• Volkssternwarte Bonn - J. Wirths Aktuelle Astronomie - 2015 September 23, Oktober 7, 21
Montage einer Aufnahme des Kometen Hyakutake 1996-03-28 (Dr. Jürgen Wirth) mit einer Aufnahme des Kleinen Körpers (21) Lutetia durch die esa-Raumsonde Rosetta sowie eine künstlerische Darstellung der Rosetta-Landesonde Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. [Quelle: esa]
Stand: 2015 Juni 26